Ausstieg Atomenergie?
Der Einstieg in den Ausstieg ist geschafft: Bundesregierung und Energieversorger einigen sich auf eine dreißigjährige Gesamtlaufzeit von Kernkraftwerken. Ab dem Jahr 2020 wird in Deutschland keine atomare Energie mehr erzeugt. Derzeit liegt ihr Anteil am Primärenergieverbrauch noch bei rund zwölf Prozent. Gleichzeitig darf der schon totgesagte deutsche Steinkohlebergbau wieder hoffen. Trotz seiner hohen Kosten gilt er plötzlich als Symbol für energiepolitischen Fortschritt. Auch die heimische Braunkohle steht hoch im Kurs. Über Jahre hinweg umstrittene Abbaugenehmigungen werden erteilt, damit Deutschland langfristig nicht größtenteils auf Energie-Importe angewiesen sein wird.
Mittelfriste Zukunft
Phase eins des Ausstiegs ist abgeschlossen: Die ersten Atomkraftwerke sind vom Netz genommen. Aber die Energiewirtschaft klagt über zwei große Probleme. Zum einen ist die Frage der Endlagerung von Atommüll nach wie vor ungeklärt. Zum anderen fehlt es an gut ausgebildeten Ingenieuren, die die heikle Demontage der stillgelegten Meiler übernehmen können. Damit nicht genug: Deutschland hat das Klimaschutz-Ziel einer deutlichen Reduktion der Kohlendioxid -Emissionen verfehlt. Und nichts deutet darauf hin, dass der CO2-Ausstoß auf absehbare Zeit minimiert werden kann. Selbst die neuentwickelte Generation hochmoderner Gaskraftwerke ist Gift für's Weltklima.
Langfristige Zukunft
Deutschland ohne heimisch erzeugte Kernenergie - und die Lichter gehen nicht aus. Das städtische und ländliche Erscheinungsbild hat sich verändert. Ein Zehntel des Primär-Energieverbrauchs wird aus erneuerbaren Energien gespeist, Ergebnis zahlreicher milliardenschwerer Förderprogramme der Vergangenheit. Es herrscht kein Energiemangel in Deutschland, dennoch bleibt der Verbrauch ein Riesenproblem. Die CO2-Emission aus der Öl-, Gas- und Kohleverbrennung konnten in den letzten dreißig Jahren nur um ein Drittel reduziert werden. Zuwenig für's Klima und Basis für neuen Zündstoff. War das Land schlecht vorbereitet auf den Atomausstieg?
Mittelfriste Zukunft
Phase eins des Ausstiegs ist abgeschlossen: Die ersten Atomkraftwerke sind vom Netz genommen. Aber die Energiewirtschaft klagt über zwei große Probleme. Zum einen ist die Frage der Endlagerung von Atommüll nach wie vor ungeklärt. Zum anderen fehlt es an gut ausgebildeten Ingenieuren, die die heikle Demontage der stillgelegten Meiler übernehmen können. Damit nicht genug: Deutschland hat das Klimaschutz-Ziel einer deutlichen Reduktion der Kohlendioxid -Emissionen verfehlt. Und nichts deutet darauf hin, dass der CO2-Ausstoß auf absehbare Zeit minimiert werden kann. Selbst die neuentwickelte Generation hochmoderner Gaskraftwerke ist Gift für's Weltklima.
Langfristige Zukunft
Deutschland ohne heimisch erzeugte Kernenergie - und die Lichter gehen nicht aus. Das städtische und ländliche Erscheinungsbild hat sich verändert. Ein Zehntel des Primär-Energieverbrauchs wird aus erneuerbaren Energien gespeist, Ergebnis zahlreicher milliardenschwerer Förderprogramme der Vergangenheit. Es herrscht kein Energiemangel in Deutschland, dennoch bleibt der Verbrauch ein Riesenproblem. Die CO2-Emission aus der Öl-, Gas- und Kohleverbrennung konnten in den letzten dreißig Jahren nur um ein Drittel reduziert werden. Zuwenig für's Klima und Basis für neuen Zündstoff. War das Land schlecht vorbereitet auf den Atomausstieg?
ricardathiesen - 30. Jun, 11:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://unsereumwelt.twoday.net/stories/804957/modTrackback